DEUTSCH
Die 4-Kanal Filminstallation ≫Geäst≪ befasst sich mit dem komplexen Thema der transgenerationalen Weitergabe von Traumata und dem Prozess der Aneignung fremder Erinnerungen.
≫ Es geht um den unbewussten Prozess, das Nicht-Greifbare zuordnen zu wollen und deshalb Geschichten daraus zu weben. Es geht um die daraus entstehenden Eigenleben jener Geschichten, die unkontrolliert Teile von Erinnerungen miteinander vermischen, vertauschen, umcodieren; die mit der Zeit zu einem Geschwulst heranwuchern und sich am Ende noch weniger zuordnen lassen. ≪
Erinnerungen, die wir nicht selbst erlebt haben, die aber dennoch Teil unseres Herkunftskonstrukts sind, prägen unsere Wahrnehmung und unsere Vorstellungen von der Vergangenheit oder sogar von unserer eigenen Identität. Solche Erzählungen, die oft lückenhaft und widersprüchlich sind, fordern uns dabei heraus, sie unbewusst zu ergänzen und mit eigenen Assoziationen zu füllen. Dieser Prozess der unbewussten Aneignung, bei dem sich Realität und Fiktion vermischen, steht im Mittelpunkt von ≫Geäst≪.
AUSGEZEICHNET MIT DEM FÖRDERPREIS 2023 DES INSTITUTS FÜR KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG (IKF) DER FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG KONRAD WOLF
PRODUZIERT VON FIRMAMENT MEDIA GMBH
IN KOORPERATION MIT DER LED CAVE
ENGLISH
The 4-channel film installation ≫Geäst≪ explores the intricate subject of transgenerational trauma and the process of adopting memories that are not our own.
≫ it‘s about the unconscious urge to assign meaning to the intangible and therefore weaving stories around it. An attempt to make sense of what we cannot fully understand. These stories then take on lives of their own, blending and reshaping fragments of memory. Over time, they grow into something larger, expanding and transforming until they become even harder to define. ≪
Memories we have not lived but which nonetheless become part of our identity shape how we perceive both the past and our origins. Incomplete or contradictory narratives invite us to unconsciously fill in the gaps with personal associations. This act of unconscious appropriation, blending reality and fiction, lies at the core of ≫Geäst≪.
AWARDED WITH THE FUNDING PRIZE BY THE INSTITUTE FOR ARTISTIC RESEARCH (IKF) OF FILMUNIVERSITY BABELSBERG KONRAD WOLF, 2023
A FIRMAMENT MEDIA GMBH PRODUCTION
IN COORPERATION WITH LED CAVE
DEUTSCH
Die 4-Kanal Filminstallation ≫Geäst≪ befasst sich mit dem komplexen Thema der transgenerationalen Weitergabe von Traumata und dem Prozess der Aneignung fremder Erinnerungen.
≫Es geht um den unbewussten Prozess, das Nicht-Greifbare zuordnen zu wollen und deshalb Geschichten daraus zu weben. Es geht um die daraus entstehenden Eigenleben jener Geschichten, die unkontrolliert Teile von Erinnerungen miteinander vermischen, vertauschen, umcodieren; die mit der Zeit zu einem Geschwulst heranwuchern und sich am Ende noch weniger zuordnen lassen.≪
Erinnerungen, die wir nicht selbst erlebt haben, die aber dennoch Teil unseres Identitätskonstrukts sind, prägen unsere Wahrnehmung und unsere Vorstellungen von der Vergangenheit oder sogar von unserer eigenen Herkunft. Solche Erzählungen, die oft lückenhaft und widersprüchlich sind, fordern uns dabei heraus, sie unbewusst zu ergänzen und mit eigenen Assoziationen zu füllen. Dieser Prozess der unbewussten Aneignung, bei dem sich Realität und Fiktion vermischen, steht im Mittelpunkt von ≫Geäst≪.
In der Installation wird dieser Aneignungsprozess visuell und räumlich erlebbar gemacht. Der Ausstellungsraum ist von vier freistehenden Leinwänden eingefasst, auf denen fragmentarische Filmszenen gezeigt werden.
Da es durch die Anordnung der Leinwände nicht möglich ist, alle Projektionen gleichzeitig zu erfassen, entscheiden die Besucher:innen selbst, welchen Perspektiven sie folgen. So entsteht ein Kreislauf, in dem einige Szenen ins Zentrum rücken, während andere in den Hintergrund treten – ähnlich wie bei Erinnerungen, bei denen Lücken mit neuen, oft verzerrten Geschichten überlagert werden.
»Geäst« wirft zentrale Fragen auf: Wie formen wir unsere Identität aus den Geschichten, die uns erzählt werden? Inwiefern sind diese Erinnerungen verzerrt oder gar fiktionalisiert? Und wie beeinflussen sie unser Verständnis von Vergangenheit und Herkunft? Die Installation lädt das Publikum dazu ein, den fragilen und veränderlichen Charakter von Erinnerungen zu reflektieren, indem es dazu provoziert wird, eigene Herleitungen des vermeintlich Geschehenen zu kreieren. Ein erneuter Aneingnungsprozess wird angestoßen, der nun aktiv betrachtet und erlebt werden kann.
AUSGEZEICHNET MIT DEM FÖRDERPREIS 2023 DES INSTITUTS FÜR KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG (IKF) DER FILMUNIVERSITÄT BABELSBERG KONRAD WOLF
PRODUZIERT VON FIRMAMENT MEDIA GMBH
IN KOORPERATION MIT DER LED CAVE
ENGLISH
The 4-channel film installation ≫Geäst≪ explores the intricate subject of transgenerational trauma and the process of adopting memories that are not our own.
≫it‘s about the unconscious urge to assign meaning to the intangible and therefore weaving stories around it. An attempt to make sense of what we cannot fully understand. These stories then take on lives of their own, blending and reshaping fragments of memory. Over time, they grow into something larger, expanding and transforming until they become even harder to define.≪
Memories we have not lived but which nonetheless become part of our identity shape how we perceive both the past and our origins. Incomplete or contradictory narratives invite us to unconsciously fill in the gaps with personal associations. This act of unconscious appropriation, blending reality and fiction, lies at the core of ≫Geäst≪.
The installation brings this process of memory appropriation to life in a spatial and visual experience. The exhibition space is enclosed by four freestanding screens, each displaying fragmented film scenes. Due to their positioning, it is impossible for viewers to see all the projections at once, forcing them to choose which scenes to follow. In doing so, certain images and moments come into focus while others recede — mirroring the way memories are selectively remembered, often overlaying gaps with new, sometimes distorted stories.
≫Geäst≪ poses fundamental questions: How do we construct our identities from the stories passed down to us? To what extent are these memories reshaped, or even fictionalised? And how does this influence our understanding of the past and its impact on who we are? The installation invites the audience to reflect on the fragile and shifting nature of memory, encouraging them to engage in their own reinterpretation of what might have happened.
AWARDED WITH THE FUNDING PRIZE BY THE INSTITUTE FOR ARTISTIC RESEARCH (IKF) OF FILMUNIVERSITY BABELSBERG KONRAD WOLF, 2023
A FIRMAMENT MEDIA GMBH PRODUCTION
IN COORPERATION WITH LED CAVE